Die Art und Weise, wie Unternehmen Führungskräfte rekrutieren, hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Die Digitalisierung hat nämlich auch hier – im Bereich vom Personal Recruiting – massiven Einfluss genommen. Traditionelle Methoden sind inzwischen nicht mehr das Mittel der Wahl, um die besten Talente zu gewinnen. Social Media Recruiting steht nun im Vordergrund – eine Strategie, die soziale Netzwerke nutzt, um gezielt Führungskräfte anzusprechen und für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Wir erläutern, welche Social-Media-Kanäle sinnvoll sind, wo man Führungskräfte erreicht und wie effektive Postings aussehen sollten.
Was ist Social Media Recruiting?
Wie lautet die korrekte Definition von Social Media Recruiting? Unter Social Media Recruiting, auch Social Recruiting genannt, versteht man den gezielten Einsatz sozialer Netzwerke wie LinkedIn, XING, Facebook oder Instagram, um Führungskräfte für ein Unternehmen zu gewinnen.
Doch es geht weit über das bloße Veröffentlichen von Stellenanzeigen hinaus. Vielmehr steht die direkte, persönliche Ansprache potenzieller Kandidaten im Fokus. Gleichzeitig dient es dazu, die Arbeitgebermarke zu stärken und langfristige Kontakte zu knüpfen.
Für Führungskräfte, die oft nicht aktiv auf Jobsuche sind, bietet Social Media Recruiting eine wertvolle Möglichkeit, diskret mit interessanten Arbeitgebern in Kontakt zu treten und sich über attraktive Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Warum ist Social Media Recruiting für Führungskräfte essenziell?
Social Media Recruiting ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit im modernen Personal Recruiting. Führungskräfte sind auf Social-Media-Plattformen präsent und nutzen diese aktiv zur Vernetzung und Information. Die Rekrutierung von Führungskräften stellt allgemein oft eine besondere Herausforderung dar. Top-Manager und -Managerinnen werden von zahlreichen Angeboten überflutet. Umso wichtiger ist es, sich von der Masse abzuheben und authentisch sowie direkt zu kommunizieren. Social Media bietet hier die perfekte Plattform:
- Man erlangt direkten Zugang zu potenziellen Kandidaten: Über Netzwerke wie LinkedIn und XING kann gezielt nach Profilen gesucht werden, die den jeweiligen Anforderungen entsprechen, um diese Personen direkt anzusprechen.
- Stärkung der eigenen Arbeitgebermarke: Durch regelmäßige und relevante Beiträge positioniert man sein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber und steigert die Sichtbarkeit.
- Netzwerke erweitern: Aktive Präsenz in sozialen Medien ermöglicht es, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu potenziellen zukünftigen Führungskräften aufzubauen.

Wo erreicht man Führungskräfte und welche Social-Media-Kanäle sind für die Rekrutierung von Führungskräften geeignet?
Führungskräfte sind auf verschiedenen Ebenen und Plattformen aktiv. Neben den wichtigsten Kanälen wie LinkedIn und XING sind sie auch auf X und teilweise auf Instagram präsent, wenn auch in geringerem Maße. Wichtig ist, dass man sich als Unternehmen auf die Plattformen konzentriert, auf welchen man die besten Chancen hat, die eigene Zielgruppe zu erreichen.
Als weltweit größtes berufliches Netzwerk ist LinkedIn meist erste Wahl auf Social Media für die Rekrutierung von Führungskräften. Hier tummeln sich Professionals aus allen Branchen, und die Plattform bietet umfangreiche Möglichkeiten zur gezielten Suche und Ansprache. Durch Funktionen wie den LinkedIn Recruiter kann man detaillierte Filter setzen und so genau die Kandidaten finden, die dem gewünschten Anforderungsprofil.

Insbesondere im deutschsprachigen Raum ist XING ein bedeutendes Business-Netzwerk. Es ermöglicht den Zugang zu Fach- und Führungskräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit speziellen Recruiting-Tools können Sie auch hier gezielt nach passenden Kandidaten suchen und diese direkt kontaktieren.
X
Einige Führungskräfte nutzen X, um aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und sich zu äußern. Hier kann man als Unternehmen durch relevante Hashtags und aktive Teilnahme an Diskussionen sichtbar werden.
Weitere Plattformen
Während LinkedIn und XING die Hauptplattformen für das Personal Recruiting von Führungskräften darstellen, können je nach Branche auch andere Netzwerke relevant sein:
- Facebook und Instagram: Obwohl weniger relevant für Führungskräfte, kann Instagram sowie auch Facebook beispielsweise für Employer Branding genutzt werden, um Ihre Unternehmenskultur zu präsentieren.
- YouTube: Ideal, um Einblicke in das Unternehmen zu geben und dieses durch Videos authentisch zu präsentieren.

Wie sollten Postings gestaltet sein, um Führungskräfte anzusprechen?
Die Gestaltung Ihrer Beiträge spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Aufmerksamkeit von Führungskräften zu gewinnen:
- Visuelle Gestaltung und Elemente: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – das gilt auch im Social Media Recruiting. Am besten nutzt man hochwertige Bilder und Grafiken, um Botschaften zu unterstützen. Videos sind ebenfalls ein mächtiges Tool, um Aufmerksamkeit zu erregen und komplexe Inhalte leicht verständlich zu vermitteln.
- Professioneller Tonfall: Die Zielgruppe wird auf Augenhöhe angesprochen. Es empfiehlt sich, allzu lockere oder umgangssprachliche Formulierungen zu vermeiden.
- Inhaltliche Relevanz: Postings müssen inhaltlich relevant und ansprechend sein: das Teilen von Insights aus der eigenen Branche, das Vorstellen erfolgreicher Projekte und das Aufzeigen, welche Werte das eigene Unternehmen vertritt. Führungskräfte suchen nach Mehrwert und möchten sehen, dass das Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber ist.
- Authentizität: Man sollte echte Einblicke in das Unternehmen geben und gestellte oder unrealistische Darstellungen vermeiden.
- Klare Handlungsaufforderung – Interaktion und Engagement: Social Media lebt von Interaktion. Fragen stellen, Diskussionen anregen und auf Kommentare antworten ist wichtig. Es sollte klar werden, dass man an einem Dialog interessiert ist und nicht nur an einseitiger Kommunikation. Dies baut Vertrauen auf und stärkt die Präsenz.

Best Practices und Erfolgsbeispiele für erfolgreiches Social Media Recruiting von Führungskräften
- Erfolgsgeschichten teilen: Berichte über erfolgreich rekrutierte Führungskräfte und deren Werdegang im Unternehmen. Dies zeigt potenziellen Kandidaten, dass das Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber ist.
- Aktives Networking: Kontinuierliches Ausbauen des Netzwerks, indem man relevante Kontakte hinzufügt und pflegt.
- Content-Strategie entwickeln: Regelmäßig Beiträge planen, welche die Expertise und Unternehmenskultur widerspiegeln.
- Gezielte Kampagnen: Gezielte Werbekampagnen auf LinkedIn und XING schalten. Es empfiehlt sich, die Möglichkeiten zu nutzen, die diese Plattformen bieten, um die optimale Zielgruppe direkt anzusprechen.
- Gezielte Ansprache: Die Suchfunktionen der Plattformen nutzen, um passende Kandidaten zu identifizieren und persönlich anzusprechen.
- Mitarbeiter als Botschafter: Aktuelle Führungskräfte als Botschafter fungieren lassen. Beiträge durch diese Führungskräfte verfassen lassen, in welchen sie über ihre Erfahrungen berichten. Dies wirkt authentisch und vertrauenswürdig.
- Authentische Kommunikation: Standardfloskeln vermeiden und echte Einblicke in das Unternehmen geben.
- Feedback einholen: Die Resonanz auf die Beiträge analysieren und die Strategie entsprechend anpassen.

Strategisches Social Recruiting: Herausforderungen und wie man sie meistert
Wie bei jeder Strategie im Personal Recruiting gibt es auch beim Social Media Recruiting Herausforderungen:
- Zeitaufwand: Eine effektive Präsenz erfordert regelmäßige Pflege und Aktualisierung. Lösung: Erstellen eines Redaktionsplans und Aufgabendelegation innerhalb des Teams.
- Schnelle Veränderungen: Trends und Algorithmen in sozialen Medien ändern sich ständig. Lösung: am Ball bleiben, indem man sich kontinuierlich weiterbildet und flexibel anpasst.
- Wettbewerb: Viele Unternehmen buhlen um die besten Führungskräfte. Lösung: Differenzierung durch eine klare Arbeitgebermarke und individuelle Ansprache.
Social Media Recruiting als Teil des Personal Recruiting ist eine kraftvolle Strategie, um Führungskräfte zu gewinnen. Durch gezielte Maßnahmen auf den richtigen Plattformen und ansprechende, relevante Inhalte ist es möglich, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Es ist hilfreich, die Potenziale von LinkedIn und XING zu nutzen, um die eigene Reichweite zu maximieren und auf Interaktion und visuelle Gestaltung zu setzen, um die gewünschten Botschaften wirkungsvoll zu kommunizieren. Social Media Recruiting ist nicht nur die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart der modernen Personalbeschaffung – nutzt man dies, bleibt man wettbewerbsfähig!

Alles beginnt immer
mit einem Gespräch.
Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns.
Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen.